Datenschutzerklärung

shape

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die App sowie die Webseite von pubki, die unter der Domain www.pubki.de und www.pubki.com abgerufen werden kann.
Die pubki GbR, mit Sitz in Eschau 16, 77716 Fischerbach, betreibt ein soziales Netzwerk, über das Nutzer neue Kontakte knüpfen können. Pubki steht hierzu als App (Android und iOS) zum Download bereit und ist auch unter den oben genannten Domains erreichbar.
Nutzer können dabei Treffen erstellen, sich real kennenlernen und in den dazugehörigen Chats, Nachrichten austauschen. Zur Nutzung von pubki legt jeder Nutzer ein eigenes Profil an, welches auch das Hochladen von Bildern ermöglicht. Über eine Umkreissuche ist zudem die Suche nach Leuten in der Umgebung möglich.
Für Links, die ggf. auf Webseiten von Drittanbietern führen, ist die pubki GbR nicht verantwortlich. Durch Ausführen dieser Links wird die pubki-Plattform verlassen, womit der Gültigkeitsbereich der Datenschutzerklärung und AGB der pubki GbR endet. Pubki hat keinen Einfluss auf die Datenschutzpraktiken von Drittanbietern.
Nutzer sollten sich hierzu an diese Anbieter wenden und ggf. deren Datenschutzerklärung einsehen.



Das Wichtigste für dich

Pubki ist kostenlos nutzbar und ab einem Mindestalter von 16 Jahren verfügbar.

Deine Daten werden nach den Bestimmungen des Telemediengesetzes (TMG), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der, ab dem 25.Mai 2018 in Kraft getretenen, Datenschutz-Grundverordnung (Kurz: DSGVO) erhoben und verarbeitet.

Diese Datenschutzerklärung gibt Aufschluss über den Umgang mit personenbezogenen Daten, sowie über die Verarbeitung, Speicherung und Verwendung dieser Daten. Personenbezogene Daten sind z.B. Name, Geburtsdatum, Wohnort sowie E-Mail-Adresse bzw. Nutzungsdaten. Neben dem korrekten Vor- und Zunamen wird dem Nutzer auch gewährt, sich unter einem entsprechenden Pseudonym zu registrieren.

Umgang mit privaten (personenbezogenen) Daten
Pubki nimmt den Schutz privater Daten sehr ernst und respektiert die Privatsphäre seiner Nutzer. Deshalb werden private Daten nicht an Dritte weitergegeben, sondern ausschließlich intern zur Verbesserung und Optimierung von pubki verwendet. Ausnahme dabei ist eine gerichtliche Anordnung in Bezug auf eine Straftat o.ä. oder einer freiwilligen Einverständniserklärung des Nutzers.
Registrierte Nutzer können jederzeit ihre privaten Daten, unter Profil/Einstellungen/Daten exportieren, downloaden oder unseren Support, unter support@pubki.de, diesbezüglich kontaktieren.



Ausführliche Datenschutzerklärung

1. Download/ Installation der pubki-App
2. Datenerhebung
  2.1 Beim Besuch der pubki-App/ Domain
  2.2 Bei der Registrierung über die pubki-App/ Domain
    2.2.1 Pflichtangaben
    2.2.2 Freiwillige Angaben
    2.2.3 Standortdaten
    2.2.4 IP- Adressen
3. Dienste zur Optimierung, Verbesserung und Vermarktung von pubki
  3.1 Cookies
  3.2 Analysedienste
  3.3 Soziale Medien
  3.4 Facebook Connect
  3.5 Apple Connect
  3.6 Google Places
  3.7 PayPal
4. Umgang mit personenbezogenen Daten
  4.1 Infos bei besonderen Vorkommnissen
  4.2 Drittländer
5. Datennutzung im Hinblick auf Sicherheit der Plattform (z.B. Fakes)
6. Datensicherheit
7. Vollständige Datenlöschung/ Backups
8. Nutzerrechte
  8.1 Einwilligung/ Widerruf
  8.2 Auskunft, Änderung, Übertragung, Löschung
9. Änderung der Datenschutzerklärung
10. Ansprechpartner



1. Download/ Installation der App von pubki

Durch den Download der pubki-App im App-Store (Google/ Apple) werden einige Informationen an den jeweiligen Store übertragen.
Diese sind z.B. Kundennummer, E-Mail-Adresse, Zeitpunkt des Downloads und eine Gerätekennziffer. Hierbei gelten die Datenschutzregeln des jeweiligen Store-Anbieters, welche sich der Kenntnis sowie der Verantwortung von pubki entziehen.

Notwendige Daten zum Download der pubki-App werden vom Store-Betreiber zur Verfügung gestellt.
Für die Installation und die volle Funktionsfähigkeit von pubki sind einige Zugriffsmöglichkeiten/Informationen erforderlich, die im Installationsprozess oder der weiteren Nutzung der pubki-App abgefragt werden. Diese variieren je nach Betriebssystem des Endgerätes und sind u.a. die mobilen Daten, Erlaubnis zu Benachrichtigungen und die Verwendung des Standorts.
Für den Download und die Nutzung der App können Kosten in Form von mobilen Daten anfallen. Einige Zugriffsmöglichkeiten/Informationen können auch über die Geräteeinstellungen des jeweiligen Smartphones revidiert werden, wobei die pubki-App seine volle Funktionsfähigkeit verlieren kann.



2. Datenerhebung
2.1 Beim Besuch der pubki-App/-Domain

Beim Besuchen der pubki-Webseite oder dem Installieren der pubki-App werden personenbezogene Daten verwendet, um u.a. die Nutzbarkeit der Webseite/App zu gewährleisten, sowie aus Optimierungs- und statistischen Gründen. Diese Daten werden bis zu 7 Tage vollständig gespeichert und sind ebenso wichtig zur Spambekämpfung, Löschung von Fake-Profilen und weiteren strafbaren Handlungen. Dies erfolgt ohne weitere Einwilligung über das verwendete Endgerät oder verwendeten Browser.

Folgende Daten werden dabei erhoben:

Webseite
- IP-Adresse
- Name der aufgerufenen Webseite, Datei, Datum/Uhrzeit der Anfrage
- übertragene Datenmenge
- Browsertyp/Version
- Referrer-URL, die der Nutzer vor der pubki-Webseite aufgerufen hatte
- anfragender Provider

App
- IP-Adresse
- Push Handle (für Push-Nachrichten bei Aktivitäten z.B. im Chat, Profil, Treffen)
- Standortdaten bei gesonderter Berechtigung zur Anzeige von Nutzervorschlägen oder Treffen in der Nähe
- Ländercode
- Sprache
- Daten des Endgerätes

Cookies, Analyse- und Trackingdienste werden ebenfalls verwendet.



2.2 Bei der Registrierung über die pubki-App/-Domain

Mit der Registrierung bei pubki werden weitere personenbezogene Daten verwendet, die beim Erstellen eines Profils anfallen um die volle Nutzung von pubki zu ermöglichen. Hierbei wird zwischen Pflichtangaben und freiwilligen Angaben unterschieden.



2.2.1 Download/ Installation der App von pubki

Für die Nutzung benötigt pubki einige Pflichtangaben, die u.a. für eine Altersabfrage (Mindestalter 16 Jahre), eine Profilpersonalisierung und Anzeige von Kontaktvorschlägen und Vorschläge für Treffen im Umkreis dienen.
Diese Daten werden bis zur Löschung eines pubki-Accounts gespeichert und sind folgend aufgelistet:

- E-Mail-Adresse oder ggf. Mobilfunknummer
- Passwort
- Vor- und Nachname (Pseudonyme sind ausdrücklich gestattet)
- Wohnort
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- mind. ein Interesse aus einer Interessensliste
Rechtsgrundlage hierzu ist die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 l lit. b.) EU- DSGVO bzw. Art. 6 l lit. f) EU- DSGVO



2.2.2 Freiwillige Angaben

Neben den Pflichtangaben kann jeder Nutzer auch einige freiwillige Angaben machen. Diese sind u.a. Freitextfelder über Motto, Infos zur Person und Interessen, welche jederzeit auf dem eigenen Profil verändert oder gelöscht werden können. Einige Angaben wie z.B. das Geburtsdatum können unter Einstellungen/ Privatsphäre auch nur für bestimmte Nutzergruppen ersichtlich gemacht werden. Um Profilbilder und Interessenbeschreibungen von anderen Nutzern auf pubki sehen zu können sind ggf. ein eigenes Profilbild und eigene Interessenbeschreibungen erforderlich.
Des Weiteren können einige Suchfilter gesetzt werden, damit pubki jedem Nutzer die passenden und auch gewünschten Nutzer und Treffen anzeigen kann. Alle Suchfilter können jederzeit zurückgesetzt bzw. gelöscht werden.

Diese freiwilligen Angaben werden bis zur Löschung eines pubki-Accounts gespeichert. Rechtsgrundlage: Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 l lit. b.) EU- DSGVO bzw. Art. 6 l lit. f) EU- DSGVO



2.2.3 Standortdaten

Es werden aktuell keine laufend aktualisierten Standortdaten via GPS gespeichert oder verwendet. Ausnahme dabei ist eine einmalige Abfrage des Standorts z.B. bei der Umkreissuche nach neuen Nutzern oder Treffen. Dieses bedarf allerdings vor der ersten Anwendung die Zustimmung des Nutzers und ist optional nutzbar. Bei erneuter Benutzung sind keine weiteren Zustimmungen erforderlich. Der Nutzer hat die Möglichkeit diese Zustimmung jederzeit zu widerrufen.

Die Verarbeitung erfolgt wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben. Einmalige Standortdaten werden bis zu 14 Tage vollständig und max. 90 Tage ungekürzt gespeichert.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I lit. b) bzw. f) EU-DSGVO.



2.2.4 IP- Adressen

IP-Adressen und Netzwerkdaten werden aus Sicherheitsgründen für 7 Tage gespeichert und danach vollständig gelöscht. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ausnahme dabei ist eine gerichtliche Anordnung in Bezug auf eine Straftat o.ä. oder einer freiwilligen Einverständniserklärung des Nutzers.

Dies ist notwendig um pubki vor Betrug, Spam und weiterem Missbrauch, wie z.B. Fake- Accounts zu schützen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art.6 I f) EU-DSGVO.



2.2.5 Gerätedaten/ Plattformverhalten

Zur Bekämpfung von Fake-Accounts und rechtswidrigen Handlungen speichert die pubki GbR Informationen über das Gerät, welches zur Nutzung der App/Webseite vom Nutzer verwendet wird. Dies sind z.B. der Hersteller oder das Betriebssystem des Gerätes.

Diese Daten werden max. 90 Tage vollständig gespeichert und bei einer Löschung des Accounts komplett gelöscht.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 I f) EU-DSGVO.

Um unseren Nutzern eine bestmögliche Benutzerfreundlichkeit bieten zu können, erhalten wir Informationen über das Nutzungsverhalten der App/Webseite. Dies bezieht sich z.B. auf das Klick-Verhalten eines Nutzers.
So ist es uns möglich, jedem Nutzer Vorschläge hinsichtlich Treffen oder Kontakte bei pubki anzuzeigen, die möglicherweise von Interesse sein könnten.

Desweiteren werden diese Daten zur Sicherheit von pubki gespeichert, verarbeitet und genutzt bis eine Accountlöschung veranlasst wurde.

Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 I lit. b)- bzw. f) EU- DSGVO



2.2.6 Eigene Werbung auf pubki

Wir machen unsere Nutzer via. Email (z.B. Newsletter) oder über pubki auf bestimmte Aktionen, Gewinnspiele o.ä. aufmerksam. Hierzu verwenden wir Nutzungs- und Profildaten, um diese Hinweise gezielter anzeigen zu können.

Über support@pubki.de kann jeder Nutzer dieser Nutzung von Daten für Eigenwerbung widersprechen.

Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Ilit. f) EU- DSGVO



3. Dienste zur Optimierung, Verbesserung und Vermarktung von pubki
3.1 Cookies

Für eine reibungslose und vor allem sichere Nutzung der pubki-Webseite werden kleine Textdateien, sog. Cookies, eingesetzt:

- Session Cookies (werden im Zwischenspeicher des Internetbrowsers lokal, bis zum Ende der Browsersitzung, gespeichert und danach gelöscht)

- permanente Cookies (werden auf der Festplatte des verwendeten Endgerätes gespeichert)

- Cookies von Drittanbietern (werden von anderen Anbietern als der pubki GbR eingesetzt)

In den Einstellungen des Browsers können Cookies jederzeit untersagt oder bei Benutzung darauf hingewiesen werden. Teilweise ist durch das Untersagen der Cookies jedoch keine flüssige bzw. reibungslose Benutzung von pubki sichergestellt.
Über die Cookies werden Nutzern zufällige (pseudonymisierte) IDs zugeordnet, welche zum Nachweis des Nutzers dient, um sich auf der Webseite/ App zu identifizieren. Des Weiteren können dadurch Nutzereingaben wie z.B. Sucheinstellungen gespeichert oder eine optimale Wiedergabe von Sprach- und Videodateien gewährleistet werden.

Um pubki bestmöglich zu optimieren und benutzerfreundlich zu gestalten werden auch von einigen dritten Analysediensten (s. 3.2), welche die pubki GbR benutzt, Cookies gesetzt. Dabei werden Daten bei der Benutzung von pubki zu statistischen Zwecken erhoben.
Auch Anbieter der social plugins setzen bei Verwendung dieser Funktionen Cookies, um deren Nutzungsverhalten analysieren zu können.

Um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren nutzen wir das Consent-Tool Cookiebot, ein Cookie-Tool der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (im Folgenden „Cookiebot“).
In diesem Zusammenhang wird eine Verbindung zu den Servern von Cookiebot hergestellt, sobald Sie unsere Webseite aufrufen, um Ihre Einwilligungen und sonstige Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Cookiebot einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Diese erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Cookiebot-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Cookiebot erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Cookiebot finden Sie hier: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.



Cookie Deklaration




3.2 Analysedienste

Google Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 3.1) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie:
- Browser-Typ/-Version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser- Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

Die Verwendung von Google Analytics wird ausschließlich ausgeführt, sofern der Nutzer dem Setzen von Cookies explitzit zustimmt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 I lit. a) DSGVO.

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung:

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit google Analytics geschlossen.



3.3 Soziale Medien

Wir binden auf unserer Seite Postings und Empfehlungsfunktionen von Plattformen wie Facebook, Twitter oder Instagram ein. Diese Dienste sind standardmäßig inaktiv, sie können aber durch den Nutzer aktiviert werden. Die Dienste sitzen überwiegend in den USA, unterliegen in EU- und EWR-Staaten aber den üblichen Datenschutzregeln. Wenn Sie zum Beispiel einen Empfehlungsschalter auf unserer Seite aktiv benutzen oder einen Artikel mit einem eingebetteten Post lesen, können durch die Einbettungstechnik generelle Rahmendaten wie Ihre IP-Adresse an die sozialen Netzwerke und Plattformen zurückübertragen werden.
Wir haben keinen Einfluss darauf, wie die Plattformen die Daten verwenden, ggf. auch zur Erstellung von Nutzungsprofilen. Informieren Sie sich bitte bei Facebook, Twitter und Instagram direkt darüber und passen Sie dort Ihre Privatsphäreeinstellungen an.

In sozialen Netzwerken und auf anderen externen Plattformen gelten die eigenen Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Unternehmen, auch wenn wir dort mit unseren Marken Informationen verbreiten und Präsenzen unterhalten.

Außerdem können Sie sich bei uns ein Nutzerkonto anlegen, indem Sie sich mit Ihrem Facebook-Konto verbinden ("Sign in with Facebook"-Funktion). In diesem Fall erfahren wir Ihre Facebook-Zugangsdaten natürlich nicht – es gelten die Datenschutzbestimmungen des sozialen Netzwerks –; wir müssen Ihre öffentlichen Daten und Ihre Mailadresse aber abfragen, um Sie bei uns registrieren zu können. Dadurch bekommen Sie ein Nutzerkonto bei uns, und Sie können später in unserem Login-Bereich die Verknüpfung mit Facebook jederzeit aufheben, um sich unabhängig von Facebook bei uns anzumelden.

Unter den folgenden Links können Sie sich über die Datenschutzhinweise der einzelnen Drittanbieter informieren:

Inhalte von Twitter: Über das Tweet-Plugin integrieren wir Twitter-Inhalte in das Internetangebot. Zu den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/de/privacy

Inhalte von Facebook: Über das Facebook-Plugin integrieren wir Facebook-Inhalte in das Internetangebot. Zu den Datenschutzhinweisen von
Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation

Inhalte von Instagram: Die "Embed"-Funktion von Instagram ermöglicht, Bilder und Videos von Instagram in unser Angebot zu integrieren. Zu den Datenschutzhinweisen von
Instagram: https://www.instagram.com/legal/privacy/“



3.4 Facebook-Connect

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich für unseren Dienst mit Facebook-Connect anzumelden.
Eine zusätzliche Registrierung ist somit nicht möglich. Zur Anmeldung werden Sie auf die Seite von Facebook weitergeleitet, wo Sie sich mit ihren Nutzungsdaten anmelden können.
Hierdurch werden ihre Facebook-Profil und unser Dienst verknüpft. Durch die Verknüpfung erhalten wir von der Facebook Inc. automatisch Daten von Ihnen in Form der E-Mail-Adresse und weiteren Daten innerhalb Ihres öffentlichen Facebook-Profils. Typische Daten Ihres öffentlichen Profils sind folgende:

Name, Profilbild, Geschlecht, Sprache, Land, Altersbereich, Facebook-ID, Freunde, Likes und Beziehungsstatus

Wir nutzen von diesen Daten ausschließlich:
Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Facebook-ID, Ihr Profilbild und Ihr Geburtsdatum. Diese Informationen sind für den Vertragsschluss zwingend erforderlich, um sie identifizieren zu können. Des Weiteren werden diese Informationen für Ihr Nutzerprofil verwendet.

Weitere Informationen zu Facebook-Connect und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen und den Nutzungsbedingungen der Facebook Inc.

Für diese Datenverarbeitung ist die Rechtsgrundlage die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 (1) lit. a) DSGVO.



3.5 Anmelden mit Apple

Wir bieten Ihnen ggf. die Möglichkeit sich für unseren Dienst über Apple („Mit Apple anmelden“-Button) anzumelden. Eine zusätzliche Registrierung ist somit nicht möglich. Zur Anmeldung werden Sie auf die Seite von Apple weitergeleitet, wo Sie sich mit ihren Nutzungsdaten anmelden können. Hierdurch wird ihre Apple-ID und unser Dienst verknüpft. Durch die Verknüpfung erhalten wir von der Apple Inc. automatisch Daten von Ihnen u.a. in Form der E-Mail-Adresse.

Wir nutzen von diesen Daten ausschließlich:

Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Token (Authentifizierung mit der Apple API), Ihren User Status (Apple-ID noch aktiv) und Ihre User ID. Diese Informationen sind für den Vertragsschluss zwingend erforderlich, um sie identifizieren zu können. Des Weiteren werden diese Informationen für Ihr Nutzerprofil verwendet.
Weitere Informationen zu „Mit Apple anmelden“ und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen und den Nutzungsbedingungen der Apple Inc.

Zu den Datenschutzhinweisen von Apple: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/

Für diese Datenverarbeitung ist die Rechtsgrundlage die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 (1) lit. a) DSGVO.



3.6 Google Places

Um eine detaillierte Treffen- und Mitgliedersuche zu ermöglichen nutzt pubki den Dienst Google Places API der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Die IP-Adresse der Nutzer dieses Dienstes wird gespeichert, um eine einwandfreie Funktion zu ermöglichen. Diese Daten werden wiederum auf den Servern von Google in den USA gespeichert. Pubki hat darauf keinerlei Einfluss.

Im Hinblick auf eine detailierte bzw. kilometergenaue Darstellung der Treffen und Mitglieder greifen wir auf diesen Dienst, Google Places API, zurück, was auch ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO darstellt.

Weitere Infos zur Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/



3.7 PayPal

Weiter besteht die Möglichkeit, Zahlungsvorgänge mit dem Online-Zahlungsservice PayPal abzuwickeln. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte vorzunehmen. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg. Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre, für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten automatisch an PayPal übermittelt. Hierbei handelt es regelmäßig um folgende Daten:

- Name
- Adresse
- Firma
- E-Mail-Adresse
- Telefon- und Mobilnummer
- IP-Adresse
Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die Datenschutzbestimmungen von PayPal finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung mit PayPal und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.



4. Umgang mit personenbezogenen Daten

Die Nutzerdaten von pubki werden nicht an Dritte weitergegeben außer im Falle einer gerichtlichen Anordnung in Bezug auf eine Straftat o.ä. oder einer freiwilligen Einverständniserklärung des Nutzers.



4.1 Info bei besonderen Vorkommnissen

Die pubki GbR hat das Recht im Hinblick auf verschiedene Vertragsverhältnisse Datensätze an bestimmte Dritte weiterzugeben. Diese sind externe Serviceanbieter oder auch verbundene Unternehmen, die die pubki GbR mit der statistischen Auswertung von Nutzerdaten beauftragt, um eine höchstmögliche Benutzerfreundlichkeit der Plattform zu erreichen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 28 DSGVO.
Des Weiteren ist eine Weitergabe/Offenlegung von Nutzerdaten bei folgenden Punkten gestattet:

- Firmenumstrukturierungsmaßnahmen, z.B. durch eine Übernahme, Fusion, Veräußerung, Finanzierung, Insolvenzverfahren oder ähnliches bzw. zur Vorbereitung solcher Aktivtäten

- Zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und im Zusammenhang mit Gerichtsverfahren, Beschlüssen oder rechtlichen Anfragen und Überprüfungen

- Zur Bekämpfung von Betrug und Gewährleistung der Sicherheit auf der pubki Plattform im Hinblick auf die Rechte Dritter bzw. der pubki GbR. Dies gilt auch für Verträge und Richtlinien.

- Zu Geschäfts- oder statistischen Zwecken wie z.B. die Veröffentlichung von Kennzahlen über die pubki GbR. Dies sind u.a. die registrierte Nutzerzahl, stattgefundene oder erstellte Treffen, versendete Chatnachrichten o.ä.

Empfangsstellen der Daten

Um unseren Nutzern die bestmögliche Nutzerfreundlichkeit hinsichtlich unserer Plattform bieten zu können, greifen wir auf verschiedene Dienstleister bzw. externe Anbieter zurück, die uns bei der Datenverarbeitung unterstützen. Hierzu werden personenbezogene Daten, bei Erteilung der Einwilligung jedes Nutzers, an Dritte übermittelt. Liegt eine gesetzliche Grundlage vor, sind wir jedoch dazu verpflichtet diese Daten offenzulegen.

Personenbezogene Daten werden derzeit an folgende Stellen übermittelt:

- Externes Hosting: Netcup (folgend aufgeführt)
- social Media Plattformen über die eingebundenen Social Plugins: Facebook, Instagram und Twitter (s. Ziffer 3)
- Registrierungsmöglichkeiten: Facebook-Connect und ggf. über Apple (Mit Apple Anmelden-Button) (s. Ziffer 3)
- Analysedienste: Google Analytics (s. Ziffer 3)

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

netcup GmbH
Daimlerstraße 25
76185 Karlsruhe

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung:

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.



4.2 Drittländer

Durch unsere hinzugezogenen Dienstleister finden Datenübermittlungen in Drittländer statt. Dies wird jedoch unter den individuellen gesetzlichen Regelungen durchgeführt bzw. sichergestellt. Drittländer dieses Datenaustauschs sind folgende:

- USA (EU-US Privacy Shield Abkommen oder EU Standardvertragsklauseln)

Diese Abkommen bzw. EU- Klauseln sind unter
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection_en aufrufbar.



5. Datennutzung im Hinblick auf Sicherheit der Plattform (z.B. Fakes)

Für eine reibungslose und vor allem sichere Nutzung der pubki-Plattform, welche vor Spam, Fake-Profilen und weiteren strafbaren Handlungen geschützt werden muss, ist es notwendig folgende personenbezogenen Daten zu verarbeiten/ verwenden:

- IP- Adresse und E-Mail- Adresse
- weitere personenbezogenen Daten wie Geschlecht, Alter etc.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 I lit. f DSGVO.



6. Datensicherheit
Datensicherheit

Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet niemals zu 100% sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unserer Website übermittelten Daten nicht garantieren können.
Wir sichern unsere Website jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.
Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL/TLS (Secure Sockets Layer/ Transport Layer Security). Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Rechte der betroffenen Person

Soweit Sie als betroffene Person i.S.d. Art. 4 Nr. 1 DSGVO gelten, haben Sie bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach der DSGVO die folgenden Rechte. Den Gesetzestext der nachfolgend aufgeführten Rechte finden Sie unter

https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/Faltblaetter/Datenschutz_MeineRechte. html?nn=5217272

Recht auf Bestätigung und Auskunft

Unter den Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.

Recht auf Berichtigung

Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.

Recht auf Löschung

Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, von zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die weiteren Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen.

Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Sie haben das Recht, eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerruf richten Sie bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten.

Widerspruchsrecht

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Liegen die Voraussetzungen für einen wirksamen Widerspruch vor, darf eine Verarbeitung durch uns nicht mehr erfolgen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten

Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt wie nachfolgend beschrieben. Das Hosting der Website erfolgt bei einem externen Dienstleister in Deutschland. Hierbei stellen wir sicher, dass eine Datenverarbeitung allein in Deutschland und der EU erfolgt. Dies ist für den Betrieb der Website, sowie für die Begründung, die Durchführung und die Abwicklung des bestehenden Nutzungsvertrages erforderlich und auch ohne Ihre Einwilligung möglich.
Eine Weitergabe erfolgt zudem dann, wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
Soweit Ihre Daten im erforderlichen Umfang an Dienstleister weitergeben werden haben diese nur insoweit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, wie dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist. Diese Dienstleister sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO zu behandeln.
Über die vorgenannten Umstände hinaus übermitteln wir Ihre Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte. Insbesondere geben wir keine personenbezogenen Daten an eine Stelle in einem Drittland oder eine internationale Organisation weiter.

Speicherdauer für die personenbezogenen Daten

Hinsichtlich der Speicherdauer gilt, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald deren Speicherung für die Erfüllung des ursprünglichen Zwecks nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bilden letztlich das Kriterium für die endgültige Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Beim Bestehen von Aufbewahrungsfristen erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung in Form der Sperrung der Daten.

Verweise und Links

Bei dem Aufrufen von Internetseiten, auf die im Rahmen unserer App/Website verwiesen wird, kann erneut nach Angaben wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Browsereigenschaften etc. gefragt werden. Diese Datenschutzerklärung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten durch Dritte. Dritte Diensteanbieter können abweichende und eigene Bestimmungen im Umgang mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten haben. Es wird daher angeraten, sich auf den Internetseiten Dritter vor Eingabe von personenbezogenen Daten über deren Praxis zur Handhabung von personenbezogenen Daten zu informieren.

Änderung der Datenschutzerklärung

Wir entwickeln unsere App/Website laufend weiter, um Ihnen einen immer besser werdenden Dienst zur Verfügung stellen zu können. Diese Datenschutzerklärung werden wir stets aktuell halten und entsprechend anpassen, wenn und soweit dies erforderlich werden sollte. Über eventuelle Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden wir Sie selbstverständlich rechtzeitig informieren. Dies werden wir z.B. mittels einer E-Mail an die uns von Ihnen mitgeteilte E-Mail-Adresse tun. Insofern darüber hinaus eine weitere Einwilligung von Ihnen zu unserem Umgang mit Ihren Daten erforderlich werden sollte, werden wir diese selbstverständlich von Ihnen einholen, bevor entsprechende Änderungen wirksam werden.



7. Vollständige Datenlöschung/ Backups

Durch die Funktion „Account löschen“ unter Einstellungen oder einer Nachricht an den pubki-Support werden alle erhobenen Daten des Nutzers gelöscht bzw. teilweise anonymisiert dargestellt. Dies trifft nicht beim einfachen Löschen der App zu, da der Nutzeraccount damit weiter bestehen bleibt. Einzelne Profilangaben kann der Nutzer jederzeit selbst oder ggf. durch eine Nachricht an den pubki-Support ändern bzw. löschen. Des Weiteren kann der Nutzer seine Daten jederzeit, unter Profil/ Einstellungen/ Daten exportieren, downloaden und einsehen. Einige Daten sind aufgrund von gesetzlichen Vorschriften oder Verträgen von der sofortigen Löschung ausgeschlossen und werden erst nach Ablauf einer einzuhaltenden Frist vollständig gelöscht. Dies sind z.B. Chatverläufe, Treffen oder Bilder die mit noch aktiven Nutzern ausgetauscht wurden. Um nicht die Rechte anderer Nutzer von Pubki zu verletzen werden diese Inhalte erst mit der Löschung aller am Chat oder Treffen beteiligten Nutzern gelöscht. Alle Profilangaben sind davon ausgenommen und werden mit dem Löschen des Accounts vollständig gelöscht. Eine komplette Löschung aus allen Sicherungsdatenbanken, Cache-Speichern bzw. Servern kann jedoch bis zu 14 Tagen dauern. Datensätze die nicht löschbar sind werden anonymisiert oder gesperrt. Bei Vorliegen eines Verdachts bzw. unter bestimmten Voraussetzungen, dass rechtswidrige Handlungen im Zusammenhang mit der pubki-Plattform durchgeführt wurden, behält sich jedoch pubki das Recht vor, Nutzerdaten vor Löschung zu prüfen bzw. zu speichern.

Veraltete Datensätze, die nicht weiter benötigt werden, werden in regelmäßigen Abständen gelöscht. Zur Datensicherung werden auch Backups erstellt, die alle 14 Tage erneuert bzw. alle alten Datensätze überschrieben werden. Bei einer Account Löschung werden auch alle Backup Datensätze und mögliche Protokolldateien gelöscht.



8. Nutzerrechte
8.1 Einwilligung/ Widerruf

Durch die Registrierung bei pubki willigt der Nutzer diese Datenschutzerklärung und die AGB automatisch ein (aktiv durch seine Zustimmung), bestätigt sie verstanden und gelesen zu haben. Dies betrifft auch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten, also Erhebung, Speicherung und Verarbeitung, die nach dieser Datenschutzerklärung durchgeführt werden. Dieser Vorgang sowie diese Einwilligung werden komplett von der pubki GbR protokolliert. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich und kann durch die Funktion „Account löschen“ oder einer entsprechenden Nachricht an den pubki-Support per E-Mail oder Brief erfolgen.

Email: support@pubki.de
Brief: pubki GbR, Eschau 16, 77716 Fischerbach



8.2 Auskunft, Änderung, Übertragung, Löschung

Der Nutzer hat gesetzlich das Recht jederzeit Einsicht auf seine gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Diese Daten stehen unter Profil/ Einstellungen/ Daten exportieren jederzeit zum Download bereit oder können z.B. mit einer Nachricht an den Support (E-Mail Adresse s.o.) angefordert werden.Außerdem besteht in bestimmten Fällen das Recht für den Nutzer seine personenbezogenen Daten durch die pubki GbR löschen, berichtigen oder übertragen zu lassen.
Eine Beschwerde, über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, bei einer entsprechenden Datenschutz Aufsichtsbehörde einzureichen ist ebenfalls das Recht jedes Nutzers.



9. Änderung der Datenschutzerklärung

pubki behält sich vor, jederzeit diese Datenschutzerklärung nach eigenem Ermessen zu ändern. Bei wesentlichen Änderungen von z.B. Funktionen o.ä., werden die registrierten Nutzer entweder per E-Mail oder einer Nachricht über die pubki-Plattform in Kenntnis gesetzt. Wird pubki nach Wirksam werden der geänderten Datenschutzerklärung weiterhin genutzt, akzeptiert der jeweilige Nutzer automatisch die geänderte Datenschutzerklärung.



10. Ansprechpartner

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, zur Erhebung personenbezogener Daten, Löschung, Sperrung von Daten o.ä. stehen im Bereich Profil/Einstellungen viele Infos und Funktionen zur Verfügung.

Ansonsten ist unser Support jederzeit per Email über support@pubki.de erreichbar.

pubki GbR
Eschau 16
77716 Fischerbach

vertretungsberechtigte Gesellschafter:
Lukas Fisel, Steffen Waidele